Update – Glossar

Begriff

Erklärung

(Seitwärts)Schwell

Alte, lang gezogene Wellen (Dünung)

30 Knoten Wind

Angabe der Windgeschwindigkeit in Seemeilen / Stunde. 1 Knoten =
1,852 km/h, 30 Knoten Wind sind also grob 60 km/h, das ist schon ganz
ordentlich.

35-Meilen-Schlag

Gemeint  ist die zurück zu legende Fahrtstrecke in Seemeilen, also
1,852 km je Seemeile, grob 70 Kilometer.

Achtern

Der hintere Bereich auf einem Boot oder Schiff

ACI Marina (Dubrovnik)

Eine Marina ist ein speziell für Yachten und Sportboote errichteter
Hafen

AIS

Abkürzung für Automatic Identification System – jedes Berufsschiff
muss ein solches System betreiben, Sportschiffe sollten es betreiben. Über
ein Anzeigegerät kann man so Ort, Kurs und Geschwindigkeit der anderen
Schiffe ablesen

Amel

Name einer Bootswerft aus Frankreich.

ARC

Abkürzung für ATLANTIC RALLY FOR CRUISERS. Alljährlich
im November statt findende Bootsrally von den Kanaren in die Karibik.

Assauge

Gute Frage – wer weiß es? Bitte melden!

Ausklarieren

Erledigen der behördlichen Formalitäten vor Verlassen eines Landes.
Gegenteil ist Einklarieren im ersten Hafen eines neuen Landes

Autopilot

Technische Vorrichtung an Bord eines Bootes zur automatischen
Steuerung des Bootes

Baumpreventer

Oder auch Bullenstander: Seemännischer Begriff für eine spezielle
Leine an Deck, mit der der Großbaum auf einer Seite des Bootes fixiert wird.
Kommt es zu einer Patenthalse, bleibt der Baum und das Segel an seiner
Position und größere Schäden werden vermieden. Patenthalse = Seemännischer
Begriff für eine ungewollte Kursänderung. Passiert leicht, wenn der Wind von
hinten kommt. Das Großsegel befindet sich auf einer Seite und der Wind treibt
das Boot vor sich her. Wird dann der Kurs des Bootes durch eine große Welle
oder durch einen Fehler des Steuermannes geändert, schlägt das Großsegel mit
großer Gewalt von der einen auf die andere Seite.

Baunummer

Jedes Boot erhält eine eindeutige Nummer durch die Bauwerft

Bavaria

Name einer Bootswerft aus Deutschland

Blauwassersegeln

Segeln auf hoher See

Blister

Besonders großes, asymmetrisch bauchig geschnittenes Vorsegel, das
bei leichtem Wind gesetzt wird

Brigg

Traditioneller Zweimaster (Segelschiff mit zwei Masten)

Butterroute

Route = Weg / Fahrtstrecke über das Meer. Butterroute = abfällige
Bemerkung über südliche Strecken, auf denen es schön warm ist (…und die
Butter geschmolzen wird)

Cockpit

Speziell geschützter Bereich an Deck eines Bootes an dem sich die Mannschaft
während der Fahrt aufhält. Oft hinten (achtern).

Dingi

Kleines, meist aufblasbares Beiboot damit die Mannschaft vom Boot an
Land gelangen kann, wenn es nicht im Hafen liegt.

Docks

Anderer Ausdruck für Kai, Pier oder Ponton: Technische Einrichtung in
einem Hafen an dem Schiffe/Boote festmachen können

Doppelkoje

Doppelbett

Fender

Kunststoffball oder Zylinder, mit Luft gefüllt, als
Schutzballon/Puffer zwischen Bordwand und Hafenanlage (Pier, Betonmauern,
Steg)

Flottille

Ansammlung von Booten/Schiffen, die die gleichen Ziele haben

Fock

Dreieckiges Segel vor dem Mast

Gastlandflagge

Befindet sich ein Boot/Schiff innerhalb des Hoheitsgebietes eines
fremden Landes muss zum Zeichen des Respekts die Flagge des Gastlandes am
höchsten Punkt des Bootes/Schiffes gesetzt werden. Die Flagge des eigenen
Landes ist achtern, immer unterhalb der Gastlandflagge zu setzten

Gelcoat

Äußerste Kunststoffschicht am Rumpf von Kunststoff-Segelbooten

Genua

Großes Vorsegel vorderhalb des Mastes

Grand Soleil 52

Name einer Bootswerft aus Italien. „52“ steht für 52-Fuß
und meint die Bootslänge. 1 Fuß = 0,3048 Meter, 52 Fuß = 15,85 Meter

Groß  / Großsegel

Hauptsegel hinter dem Mast

Gulet

Traditioneller Bootstyp in der Türkei

Halberg Rassy

Name einer Bootswerft aus Schweden

Hanse 52

Name einer Bootswerft aus Deutschland.  „52“ „52“ steht für
52-Fuß und meint die Bootslänge. 1 Fuß = 0,3048 Meter, 52 Fuß = 15,85 Meter

Hunters-Hill

Ortsteil in Sydney / Australien

Jeanneau

Name einer Bootswerft in Frankreich

Kai

Anderer Ausdruck für Dock, Pier oder Ponton: Technische Einrichtung
in einem Hafen an dem Schiffe/Boote festmachen können

Katamaran

Schiff/Boot mit zwei fest verbundenen Rümpfen (Doppelrumpf)

Ketch

Segelboot mit zwei Masten, der hintere Mast ist immer kleiner

Knoten

Maß für Geschwindigkeit. 1 Knoten entspricht 1 Seemeile pro Stunde.
50 Knoten = 50 Seemeilen pro Stunde = grob 100 Kilometer pro Stunde

Kojencharter

Miete eines einzelnen Schlafplatzes / Mitfahrgelegenheit an Bord
eines Segelbootes

Kyladen

Inselgruppe im Mittelmeer

Laufendes Gut

Alle Leinen und Drahtseile an Bord eines Segelbootes, die bewegt
werden können / müssen

Lümmelbeschlag

Mechanisches Gelenk am Mast mit dem der Baum des Großsegels am Mast
fixiert wird. Kann bei starker Überbeanspruchung brechen

LVMH

Konzern in der Luxusgüterindustrie

Motorsegeln

Erlaubt der Wind nicht den direkten Kurs zum Ziel unter Segeln, kann
unter bestimmten Umständen mit Hilfe des Bootsmotors zusätzlich zu den Segeln
der Kurs zum Ziel doch direkt gesteuert werden

MPS

Abkürzung für MULTI PURPOSE SPINNAKER. Spezielles Leichtwindsegel an
Bord von Segelyachten

MRI

Abkürzung für MAGNETIC RESONANCE IMAGIG. Untersuchungsverfahren
mittels Magnetfeldern für die Darstellung von Gewebestrukturen im Körper

Niro-Mann

Niro = Nirosta-Stahl = Material, aus dem fast alle Metallteile an
Deck eines Bootes gefertigt werden. Nicht rostender Stahl. Verarbeitung nur
mit Fachkenntnissen

Nordseewoche

Jährliche Regatta rund Helgoland mit vielen Wettfahrten und
Teilnehmern

Oldies / Die Alten

Die Eltern von Karen. Selbst leidenschaftliche Segler

Ölzeug

Regenschutzkleidung

Optimisten Jolle

Kleines, einfaches, eckiges Segelboot, in dem Kinder segeln lernen
können

Oyster Cup

Regatta für Yachten der Werft Oyster

Passatwind

Beständiger Wind in den Tropen

Reff

Typischer Weise hat ein Segel drei Reffs = drei besonders verstärkte
Bereiche in einem Segel, um die Segelfläche bei Starkwind zu verkleinern

Regatta

Rennen / Wettfahrt von Booten

RIB

Großes, schnelles Schlauchboot mit festem Boden

Rollen

Permanente Hin- und Her-Bewegung (Seitwärts) um die Längsachse des Bootes
auf dem Meer

Saling

Feste umlenkpunkte am Mast für die Wanten (Wanten = Drahtseile, die
den Mast aufrecht halten)

Skipper

Seemännischer Begriff für den verantwortlichen Bootsführer. Ähnlich
dem Kapitän auf einem Berufsschiff

Southwind 72

Megayacht

Sparkmann & Stephens

Traditionelles Büro für Yachtkonstruktion in den USA

SSB

Abkürzung für SINGLE SIDE BAND = Kurzwellenfunktechnik. Große
Sprechfunkreichweite von mehreren hundert bis weit über tausend Kilometer

Stehendes Gut

Alle Leinen und Drahtseile an Bord eines Segelbootes, die sich nicht
bewegen

Swan / Swan 40

Name einer Bootswerft in Finnland. „40“ steht für 40-Fuß
und meint die Bootslänge. 1 Fuß = 0,3048 Meter, 40 Fuß = 12,20 Meter

Swan Amarican Cup

Regatta für Swan Yachten

Swan Cups

Regatta für Swan Yachten

Vordeck

Bereich an Deck vom Bug bis vorderhalb des Mastes

Wache

Zeitabschnitt an Bord eines Bootes/Schiffes in denen der Wachhabende
das Boot verantwortlich steuert/führt

Wetterfenster

Zeitbereich in Stunden oder Tagen, in denen das Wetter für eine
Segelyacht besonders günstig ist, um ihr Ziel zu erreichen

Yachting World

Amerikanisches Yachtmagazin / Zeitschrift